Die erste moweb-Zahl der Woche im neuen Jahr lautet: 51,3%!
Wieder einmal haben wir n= 1.000 Personen aus Deutschland befragt:
»Am 14. Februar ist Valentinstag. Planen Sie, Ihre(n) Partner(in) zu beschenken?«
51,3% aller männlichen Befragten sagen: Ja, ich werde etwas verschenken!
Bei den Frauen sind es dagegen “nur” 31,3%.
Alle Werte der Befragung (jetzt aber Männer & Frauen zusammengenommen) im einzelnen:
👉🏻 40,9% sagen »Ja, ich werde etwas zum Valentinstag verschenken«
👉🏻 16,6% sagen »Ich weiß noch nicht, ob ich etwas verschenken werde«
👉🏻 17,9% sagen »Ich werde zum Valentinstag meinen Partner nicht beschenken«
Außerdem:
👉🏻 21,7% sagen »Ich habe derzeit keinen Partner, dem ich etwas schenken könnte«
👉🏻 2,8% gaben an, dass sie dazu nicht sagen möchten
Zu den Altersklassen:
Die Jüngeren geben signifikant stärker an, etwas verschenken zu wollen als die älteren Befragten:
“Ja” zum Verschenken sagen zum Beispiel 74,4% der 25-29 jährigen.
Das tun aber nur 34,3% der 50-64 jährigen. Und sogar nur 19,1% der älter als 65 jährigen.
Ein klares “nein” zum Verschenken am Valentinstag sagen 3,7% der 25-29 jährigen - immerhin aber 23,4% der 50-64 jährigen und 35,5% der Befragten älter als 65 Jahre.
Zu den Geschlechtern:
Zur eingangs beschriebenen Diskrepanz zwischen Männern und Frauen passen die Zahlen derjenigen, die ihrem Partner NICHTS schenken wollen.
♀️ 21,9% der Frauen sagen “nein” zum Präsent
♂️ 13,6% der Männer sagen “nein” zum Präsent
Zumindest in der Tendenz ist der Valentinstag also noch immer eher traditionell geprägt.
Bedeutet: Eher beschenkt der Mann seine Frau als umgekehrt.
Zur Befragung:
moweb research hat n=1.000 Personen in Deutschland mit dem eigenen online-access Panel "myiyo" befragt.
Der Zeitraum der Befragung war 13. bis 15. Januar 2025 (KW 3).
Um die deutsche Gesamt-Bevölkerung ab 18 Jahren abzubilden, wurde die Umfrage nach Geschlecht, Altersgruppen und Bundesland auf Basis von Zensusdaten quotiert.